Korntheuer aus Ybbsitz im Bezirk Amstetten ist Ihr starker Partner bei der Abwasserreinigung. Auch individuelle Sonderlösungen sind für uns kein Problem.
KLÄRANLAGEN
Biologisch-technische Kleinkläranlagen – unser Beitrag zu einer sauberen Umwelt!

Ihr Ansprechpartner
Elias Korntheuer
Telefon: 0664 / 261 41 21
E-Mail: elias@korntheuer.org
Abwasserreinigung mit Kleinkläranlagen aus Ybbsitz in Niederösterreich
Vorteile der Abwasserreinigung mit einer klärofix Kleinkläranlage von Korntheuer
CE-Kennzeichnung der klärofix® Kleinkläranlagen
Unsere klärofix® Kleinkläranlagen der Firma utp sind CE gekennzeichnet. Dafür werden diese 38 Wochen lang durchgehend nach einem strengen Prüfverfahren geprüft.
Die CE-Kennzeichnungspflicht ist in der EU-Bauproduktenverordnung 305/2011, welche neu [früher Bauproduktenrichtlinie 89/106/EWG] ab 1. Juli 2013 in Kraft getreten ist, festgelegt und hat eine unmittelbare Rechtswirkung in allen Nationalstaaten.
Achten Sie beim Kauf einer Kleinkläranlage auf die CE-Kennzeichnung, so dass Sie im Betrieb im Sinne des Umweltsanierungsgesetztes rechtlich abgesichert sind und mit einen sorglosen Betrieb rechnen können.
Ein besonderes Augenmerk wird bei der CE-Kennzeichnungspflicht im Rahmen der EU Bauproduktenverordnung auf die Sicherstellung der Gesundheit und der Sicherheit während des gesamten Lebenszyklus der Bauwerke für alle direkt oder indirekt involvierten Personen gelegt.
7 Grundanforderungen an ein Bauwerk [Allgemein]:
- Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
- Brandschutz
- Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
- Sicherheit und Barrierefreiheit bei der Nutzung
- Schallschutz
- Energieeinsparung
- Nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen
Anforderungen an Kleinkläranlagen:
- Die Anlagen müssen standsicher sowie dauerhaft, wasserdicht und korrosionsbeständig sein.
- Die Anlagen müssen mit einer Alarmvorrichtung ausgestattet sein, die Betriebsstörungen (beispielsweise elektrisches, mechanisches oder hydraulisches Versagen) anzeigt. Der Hersteller muss angeben, welche Art von Versagen durch die Alarmvorrichtung nachgewiesen wird.
- Weitere Punkte der Norm EN 12566 Teil 3: Brandverhalten, Energieverbrauch, Standsicherheit, Reinigungsleistung, Gefährliche Stoffe
Quellen:
www.ce-bauprodukte.eu
EN 12566 Teil 3


HOHE REINIGUNGSLEISTUNG
Mit der hydrocontrol® Zulaufmengensteuerung erfolgt die Abwasserreinigung vollautomatisch und vollbiologisch. Das Wasser wird der Natur als kostbarer Rohstoff zurückgegeben. Die Leistung enstpricht den jeweiligen behördlichen Vorschriften.
STANDARD:
- NH4N – 10mg/l
- BSB5 – 25mg/l
- CSB – 90mg/l
VOLLAUTOMATISCHE STEUERUNG
Die hydro-air control® Steuerung erkennt vollautomatisch mittels einer Druckmessung, wann Sie welchen Zyklus fahren muss. So unterscheidet sie zwischen Normal-, Energiespar- und Überlastzyklen, wodurch die Energiekosten sehr gering und die Reinigungsleistung sehr hoch gehalten werden. Die Steuerung funktioniert mittels Stellmotorentechnik, diese zeichnet sich durch eine hohe Beständigkeit und einen geräuschlosen Betrieb aus.
BETRIEBSKOSTEN OPTIMIERUNG
Die langen Schlammstapelzeiten von nachweislich durchschnittlich über 3 Jahren erlauben es, die Anlage nur selten zu entleeren und somit bares Geld zu sparen. Das System der klärofix® Kleinkläranlage erlaubt es, den Grobstofffangkorb gänzlich wegzulassen, somit entfällt acuh die aufwendige, unangenehme Restmüllentsorgung. Die anfallenden Grobstoffe werden ganz einfach bei der Schlammentsorgung aus der Vorklärung mitentsorgt. Durch den gänzlichen Verzicht auf elektrische Teile im Abwasser werden auch die Kosten für Wartung und Service Ihrer Kläranlage sehr gering gehalten. Durch die hohe Reinigungsleistung und die hydrocontrol® Steuerung wird auch Ihre Zeit, die Sie mit und bei der Anlage verbringen, auf ein Minimum reduziert.
Korntheuer GmbH | Steinmühl 52 | 3341 Ybbsitz | Tel.: +43 (0)7443 / 88 132 | office@korntheuer.org